Category Archives: Rechtsprechung

Zur Zulässigkeit eines Individualbeitrags bei Verbraucherkrediten

      Kommentare deaktiviert für Zur Zulässigkeit eines Individualbeitrags bei Verbraucherkrediten

Zahlreiche Banken (darunter die TARGOBANK) bieten Endkunden sogenannte Individual-Kredite an, bei denen der Kunde nicht nur Zinsen, sondern auch einen sogenannten einmaligen laufzeitunabhängigen Individualbeitrag zu zahlen hat. Bei diesen stellt sich die Frage, ob es sich um verkappte (allgemeine) Bearbeitungsgebühren handelt, die nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes bei Verbraucherdarlehen unwirksam sind.

Beweggründe des Verbrauchers bei Widerruf irrelevant

      Kommentare deaktiviert für Beweggründe des Verbrauchers bei Widerruf irrelevant

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Beweggründe des Verbrauchers für die Wirksamkeit seines Widerrufs ohne Belang sind. Die Entscheidung erging zum Widerruf eines Fernabsatz-Kaufvertrages, die Erwägungen lassen sich aber auch auf den Widerruf von Verbraucherdarlehen übertragen.

BGH verhandelt zu Ankreuzoptionen in Widerrufsbelehrung bei Verbraucherdarlehensverträgen

      Kommentare deaktiviert für BGH verhandelt zu Ankreuzoptionen in Widerrufsbelehrung bei Verbraucherdarlehensverträgen

Am 26. Februar will sich der BGH u.a. mit der Frage befassen, ob eine  Widerrufsbelehrung bei einem Verbraucherdarlehensvertrag hinreichend klar ist, wenn die Belehrung im Einzelfall durch Ankreuzoptionen ausgewählt wird.

BGH verhandelt zu Widerrufsrecht bei Fernabsatzvertrag

      Kommentare deaktiviert für BGH verhandelt zu Widerrufsrecht bei Fernabsatzvertrag

Am 16. März steht vor dem Bundesgerichtshof eine Verhandlung zur Frage an, inwieweit die Ausübung eines Widerrufsrechts bei einem Fernsabsatzvertrag rechtsmißbräuchlich sein kann. Diese Problematik betrifft auch den Widerruf von Verbraucherdarlehensverträgen.

Anspruch gegen Bank auf Bekanntgabe des Kontoinhabers bei Markenfälschung?

      Kommentare deaktiviert für Anspruch gegen Bank auf Bekanntgabe des Kontoinhabers bei Markenfälschung?

Darf eine Bank den Namen eines Kontoinhabers nennen, über dessen Konto die Zahlung des Kaufpreises für ein gefälschtes Markenprodukt abgewickelt worden ist? Nachdem sich der EuGH nach Vorlage durch den BGH geäussert hat, müssen nun die deutschen Gerichte entscheiden.