Tag Archives: Darlehen

Kaskadenverweisung in Widerrufsbelehrung bei Darlehensvertrag unzulässig

      Kommentare deaktiviert für Kaskadenverweisung in Widerrufsbelehrung bei Darlehensvertrag unzulässig

Eine Entscheidung des EuGH vom 26. März 2020 (Az. C-66/19) belebt die Debatte über die Wirksamkeit von Widerrufs­­belehrungen bei Darlehens­­verträgen neu. Im Streit steht die sogenannte Kaskaden­verweisung auf § 492 Abs. 2 BGB.

Alter des Kunden erlaubt Ungleichbehandlung bei Ratenzahlungen

      Kommentare deaktiviert für Alter des Kunden erlaubt Ungleichbehandlung bei Ratenzahlungen

Verkäufer dürfen bei der Entscheidung, ob sie einem Käufer die Möglichkeit der Ratenzahlung gewähren, auch das Alter des Kunden berücksichtigen. Das hat das AG München entschieden und die Klage einer 84 Jahre alten Frau abgewiesen, die sich unzulässig diskriminiert sah, weil ihr keine Ratenzahlung gestattet wurde (Urteil vom 13.04.2016, Aktenzeichen 171 C 28560/15).

Beratungspflichten einer Bank bei Abschluss eines strukturierten Darlehens

      Kommentare deaktiviert für Beratungspflichten einer Bank bei Abschluss eines strukturierten Darlehens

Übernimmt es eine Bank, den Kunden über eine gewünschte Finanzierung zu beraten (Finanzierungsberatungsvertrag), muss sie den Darlehensnehmer über die spezifischen Nachteile und Risiken und die vertragsspezifischen Besonderheiten der empfohlenen Finanzierungsform aufklären (BGH, Urteil vom 19. Dezember 2017 – XI ZR 152/17).

Bundestag erleichtert Kreditvergabe an Verbraucher

      Kommentare deaktiviert für Bundestag erleichtert Kreditvergabe an Verbraucher

Am 17. Juli 2017 hat der Bundestag das Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie verabschiedet (BGBl. I, 2446). Es schafft u.a. einen Rechtsrahmen zur Beaufsichtigung von E-Geld-Instituten und soll Erleichterungen für die Kreditvergabe an Verbraucher bringen.

Später Widerruf eines Verbraucherdarlehens trotz früher Kenntnis treuwidrig

      Kommentare deaktiviert für Später Widerruf eines Verbraucherdarlehens trotz früher Kenntnis treuwidrig

Nach dem OLG Stuttgart handelt ein Darlehensnehmer treuwidrig, wenn er trotz Kenntnis von einem bestehenden Widerrufsrecht den Darlehensvertrag über einen längeren Zeitraum weiter bedient und erst später den Widerruf erklärt (Urteil vom 7.2.2017, 6 U 40/16).

BGH: Feststellungsklage bei Widerruf eines Darlehensvertrages unzulässig

      Kommentare deaktiviert für BGH: Feststellungsklage bei Widerruf eines Darlehensvertrages unzulässig

Der Darlehensnehmer, der nach Widerruf seines Darlehensvertrages den Vertrag rückabwickeln will, muss auf Freigabe der Sicherheit und Rückzahlung der geleisteten Zahlungen klagen, Zug um Zug gegen Ablösung des Darlehens (Leistungsklage). Eine Feststellungsklage ist unzulässig. Dies hat der BGH am 21. Februar entschieden (XI ZR 467 / 15).

Widerruf nach Aufhebung des Darlehensvertrages

      Kommentare deaktiviert für Widerruf nach Aufhebung des Darlehensvertrages

Bei einem Verbraucherdarlehensvertrag kann jeder Darlehensnehmer selbständig den Vertrag widerrufen. Das Widerrufsrecht erlischt nicht, wenn sich die Darlehensnehmer mit der Bank auf eine vorzeitige Vertragsablösung verständigt haben; allerdings kann Verwirkung eingetreten sein (BGH, Urteil vom 11.10.2016 – XI ZR 482/15).

BGH kippt AGB-Klauseln zu Bankgebühr bei geduldeter Überziehung

      Kommentare deaktiviert für BGH kippt AGB-Klauseln zu Bankgebühr bei geduldeter Überziehung

Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat in seinem Urteil vom 25. Oktober 2016 Klauseln in Banken-AGB für unwirksam erklärt, nach denen Bankkunden für eine geduldete Überziehung ihres Kontos ein pauschales „Mindestentgelt“ bezahlen sollten (XI ZR 9/15 und XI ZR 387/15).

Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung des Darlehens wegen Zahlungsverzuges

      Kommentare deaktiviert für Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung des Darlehens wegen Zahlungsverzuges

Kündigt die Bank den Darlehensvertrag, weil der Darlehensnehmer mit Zahlung der Raten in Verzug geraten ist, kann sie keine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen. Dies hat der BGH zu einem Vertrag aus dem Jahre 1994 entschieden (BGH, Urteil vom 19.01.2016 – XI ZR 103/15).